Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung mit anschließender Karnevalsfeier hatte der Vorstand alle Mitglieder wieder in die Eventgastronomie Karsten´s, Am Sportzentrum, eingeladen. Rund 50 Mitglieder waren der Einladung gefolgt und fanden sich am Samstag, den 22. Februar 2025 ab 17.30h ein und pünktlich um 18 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende, Michael Schmidt, die Gesellschaft.
In Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres und davor erhoben sich die Mitglieder von ihren Plätzen.
Anschließend gab Michael Schmidt einen Überblick der zahlreichen Vereinsaktivi-täten des Jahres 2024.
Der 1. Vorsitzende dankte ausdrücklich dem Ehepaar Doris Overhamm und Heinz Hanses für die Organisation und Federführung der genannten Veranstaltungen, sowie der zusätzlichen Senioren-Nachmittage in der Villa B.
Den Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2024 schilderte Marc Bunse als 1.Kassie-rer, assistiert von Monika Glittenberg als 2. Kassiererin. Anschließend berichtete Jürgen Wawra über die von ihm und Sabine Heegemann durchgeführte Kassen-prüfung und konnte dem Kassierer eine einwandfreie und ordnungsgemäße Kassen-führung testieren. Demzufolge schlug Jürgen Wawra der Versammlung die Entlastung des Kassierers und des gesamten Vorstands vor. Diesem Vorschlag wurde einstimmig stattgegeben.
Als Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2025 wurde nochmals Sabine Heegemann gewählt und als neue Kassenprüferin Dina Pahl.
Auch in diesem Jahr hatte der Vorstand das Vergnügen, verdiente Jubilare des Vereins zu ehren. Allen voran Frau Anneliese Klewer für ihre 40-jährige Mitglied-schaft, davon 38 Jahre im Vorstand aktiv und tätig für die verschiedensten Aufgaben im Verein. Darüber hinaus nahm sie die Aufgabe als Schriftführerin in der ARGE, Arbeitsgemeinschaft Velberter Bürgervereine, über die Jahrzehnte wahr, bis zur Auflösung im vorigen Jahr.
Desweiteren wurden geehrt für 25-jährige Mitgliedschaft: Gitta und Otto Lange, Petra Thielen, Gabriele Leithe, sowie Monika und Bruno Berthold, die im Laufe ihrer Vereinszugehörigkeit diverse Sonderaufgaben, wie die Senioren-Betreuung, übernommen haben. Außerdem war Bruno Berthold aktiv an der Ausgabe unserer Jubiläums-Broschüre zum 90jährigen Vereinsjubiläum im Jahr 2017 beteiligt. Die Jubilare erhielten einen Einkaufsgutschein des Velberter Einzelhandels.
Außerdem wurden folgende Mitglieder des Vereinsvorstands für ihre Verdienste mit einem Präsent überrascht: Monika Glittenberg, Doris Overhamm, Heinz Hanses, Peter Gebhardt, Marc Bunse, Herbert Jurkiewicz. Jürgen Benns, Jürgen Wawra und Klaus Pingsmann.
Die 2. Vorsitzende, Doris Overhamm, berichtete dann über die bereits angelaufenen und geplanten Aktivitäten des Jahres 2025:
Das Jahr begann mit der Führung durch den Neubau des Helios Klinikums Velbert, welches in Kürze offiziell eröffnet werden soll.
Die weiteren Veranstaltungen für 2025 sind der aktuellen Jahresplanung zu entnehmen, die jedes Mitglied bekommen hat.
Außerdem finden regelmäßig Senioren-Nachmittage in der Villa B an der Höferstraße statt.
In diesem Jahr, und zwar von Freitag, den 5. September bis Sonntag, den 7. September, plant der Verein eine 3-Tagesfahrt in die Lüneburger Heide nach Soltau. Ein ausführliches und sehr interessantes Programm wird geboten und schriftlich an alle Mitglieder verteilt. Mit den schriftlichen Anmeldungen ist bereits gestartet worden und wer mitfahren möchte, möge sich bei Doris Overhamm melden.
Zum Abschluss der JHV-Formalitäten wies der Vorsitzende auf ein kommendes, großes Ereignis hin, nämlich das 100-jährige Jubiläum des Bürgervereins im Jahre 2027.
Inzwischen hatte die Event-Gastronomie Karsten´s das Abendessen vorbereitet und in Buffetform aufgebaut und bevor die Karnevalsfeier begann, konnten sich die Mitglieder ausgiebig stärken.
Zahlreiche Mitglieder kamen bereits kostümiert zu der Veranstaltung und der festlich geschmückte Saal und die Tische trugen zur allgemeinen Stimmung bei, so dass Michael Schmidt als ersten Karnevalsbeitrag die Minigarde der KG Große Velberter ansagen konnte. Der Nachwuchs des Karnevals im Alter von 7-12 Jahren tanzte mit großer Begeisterung und der Funke sprang über auf die Versammlung. Einstudiert wurde die Darbietung von Katharina und Christine Hochmuth.
Passend zu dieser Aufführung gaben sich das Kinderprinzenpaar der Stadt Velbert, Prinzessin Anna I und Prinz Noah I. die Ehre und zogen ein in glanzvollem Ornat zusammen mit ihrem Hofstaat, den sie dann im Einzelnen vorstellten. Das Paar entstammt der KG Grün-Weiß Langenhorst.
Mit dem Kinderprinzenorden wurde das Ehepaar Eleonore und Jürgen Wawra für aktive Mithilfe im Bürgerverein ausgezeichnet.
Die Showtanzgruppe der KG Grün-Weiß Langenhorst mit ca. 20 Personen zeigte anschließend eindrucksvoll zu welchen Leistungen man nach jahrelangem Training fähig ist und begeistern jedes Jahr mit einer neuen Choreographie einstudiert von der Trainerin Lara Kayser.
Auch die Jugendgarde der KG Große Velberter (Alter 13-18 Jahre) zeigten ihr fantastisches Tanzkönnen, welches unter der Leitung von Nicole Zander einstudiert wurde.
Nach guter alter Tradition geben sich dann die Schloßstadtsänger unter der musikalischen Leitung von Thomas Reuter die Ehre und sangen ihr Repertoire an bekannten Kölschen Karnevalsliedern. Als Conferencier und Solo-Sänger fungierte natürlich – wie seit rund 50 Jahren – unser Hans-Walter „Ede“ Hempelmann.
Für den Auftritt des Velberter Prinzenpaares intonierten die Sänger das dazu passende Lied „Einmal Prinz zu sein, ja dat wör en Ding!“ Prompt erschien das Prinzenpaar der Stadt Velbert, die Prinzen Tim I. und Patrick I. in glanzvollem Ornat und mit großem Gefolge. Sie begrüßten ihr närrisches Publikum und tanzten und sangen sich in die Herzen der Zuschauer.
Das Prinzenpaar entstammt der KG Boum haul Pool.
Für ihr vielfältiges Engagement im Bürgerverein wurde das Ehepaar Doris Overhamm und Heinrich Hanses mit dem Stadtprinzenorden ausgezeichnet.
Zum Abschluß der Karnevalsfeier erschien die berittene Männergruppe „Die Zünftigen“ und legte in ihrer Zunftkleidung eine flotte Tanzdarbietung auf die Bühne. Passender Weise traten sie auf zu der Melodie des bekannten „Bergischen Heimatliedes“. Die ca. 20 gestandenen Männer setzen sich zusammen aus den verschiedensten Velberter Karnevalsvereinen und bereichern jede Sitzung nun bereits seit ca. 10 Jahren.
Klaus Pingsmann
Ort: bei „Karstens“ im Emka Sportzentrum
< Februar 2025 | März 2025 | April 2025 > | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
|
|
|
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
|
|
|
|
|
|